Material
- Christliche Cartoons (150+) für den Unterrichtseinstieg: Fotoalbum von ‘Evangelisch’ auf Facebook
- Klassische Quellentexte: Textlog.de
- Materialien für den BRU aus 30-jähriger Erfahrung zusammengestellt: dihorst.de
- Fundgrube Religionsunterricht: Links zu Methodenseiten
- Moscheebesuche mit Schülern: ejw-vielfaltskultur.de
- Schule im Kino: Vision Kino
- Film bildet: Kinofenster
- Medienzentren: SESAM Mediathek
- Was Lehrer wissen müssen: Bildung+
- Wissenschaftliches Bibelportal der dbg: Bibelwissenschaft.de
- Martin Sina: Materialien für Lehrer und zu Religion
- Spielekartei: Lichtblick
- Der große Wissenstest Religion als Kahoot
- Spiele in der Fundgrube Religionsunterricht
- Materialien für Religionsunterricht auf reli-mat.de
Weitere Tools und Quellen
- Terminfindung via dudle.elk-wue.de
- Eine gute Sammlung verschiedener Online-Tools für den BRU ist zu finden unter Tools oder unter http://www.stefan-hartelt.de/tools
- SWR Mediathek: Suche nach Religion oder Bibel
- Planet Schule und Planet Wissen
- Gutenberg-Projekt auf spiegel.de
- Kostenlose Theologiebibliothek oadtl.org mit ca. 100.000 eBooks und mehr als 1.000.000 Artikeln
Sonstiges
- Ferientermine
- Notenschlüssel berechnen auf lehrerfreund.de
Material auf rpi-virtuell
Anzahl: 1416
In Frieden leben mit der Schöpfung – Klimakrise und Amazonas-Synode
Unterrichtsreihe für die Sekundarstufen I und II
Schülerinnen und Schüler werden für die Situation Amazoniens sensibilisiert und zu solidarischem Engagement für die Schöpfung anreget. Das Material kann flexibel für einzelne Stunden sowie als komplette Reihe eingesetzt werden.
Online-Unterricht: Aus der Praxis für die Praxis
Erfahrungen und Methoden einer Religionspädagogin aus dem Online-Unterricht
Daniela Brändle unterrichtet seit einiger Zeit online und hat Methoden zusammengestellt, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht hat und erzählt, wie bei ihr der Video-Unterricht im religionspädagogischen Alltag abläuft. Methoden und Energizer für den Videounterricht nur mit Chat und Kamera Religionsunterricht per Videokonferenz
WiReLex: Kirchenkampf
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Kontextualisierungen 2. Geschichte des Kirchenkampfs 2.1. Auf dem Weg zur Gleichschaltung 2.2. Parallele Gegenentwicklungen 2.3. Antikirchliche Tendenzen 3. Religionsdidaktische Perspektiven Literaturverzeichnis
Triage – Wer darf gerettet werden und wer nicht?
Webcompetent-Beitrag Januar 2021
Kliniken sind überfüllt, alle Betten belegt – wer wird behandelt? Kommt es zum Schlimmsten, müssen Ärzte dramatische Entscheidungen treffen. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich hinter den medizinischen, ökonomischen und politischen Argumenten und Entscheidungen, immer auch ethische Argumentationsmuster verbergen. Können diese identifiziert werden, sind auch die möglichen Konsequenzen und Auswirkungen leichter einzuordnen und abzuwägen. Das Nachdenken…
Tolerant statt ignorant – eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus
Einführung in die Ausstellung durch lehrer-online.de
Das Angebot bietet in vier Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte zum Thema Judentum, zu der Geschichte des Antisemitismus sowie zu heutigen Ausprägungen. Die Ausstellung bezieht sich im vierten Raum auf Hessen, die drei anderen Räume sind allgemein gehalten: Raum 1: Was ist eigentlich jüdisch? Raum 2: Antisemitismus hat Geschichte Raum 3: Antisemitismus heute Raum…
Ist die Wahrheit nur (m)eine “Erfindung”?
Grundsatzartikel im Heft "Was ist eigentlich wahr" aus der Reihe "Aus der Praxis für die Praxis"
Über die Erkennbarkeit der Welt und den Menschen als erkenntnisfähige Person – eine christliche Perspektive von Jochen Walldorf. Das Heft insgesamt umfasst didaktische Konzepte und Materialien für den Oberstufenkurs "Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel" (E 2), hrsg. vom RPI der EKKW/EKHN. Es ist im Shop zu erwerben und wird auch noch online gestellt.
Die Deutsche Evangelische Allianz
Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch", 2:35'
Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Allianz eine frühe ökumenische Bewegung, die pluraler und liberaler ist, als viele denken. In der ersten Hälfte des…
2020/2 THEO WEB: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert
THEO WEB, 19. Jahrgang 2020, Heft 2
Teil 1 Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Dokumentation der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) (digitale Ersatztagung in der Coronazeit, 11. September 2020) Mirjam Zimmermann, Karlo Meyer, David Käbisch, Moritz Emmelmann, Susanne Schwarz Seite 5 Digitale Lehrformate im Corona-Semester…
Von Alltagshelden und Verschwörungstheorien
Eulenfisch, Nr. 25, Praxis für die Sek. I
Die Unterrichtseinheit forder die Schülerinnen und Schüler dazu auf, die eigenen Erfahrungen in der Corona-Krise zu reflektieren und gesellschaftliches Engagement wahrzunehmen und zu benennen. Insbesondere die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, die nicht verstummen wollen, ist für junge Menschen von Bedeutung. Der RU kann die Jugendlichen motivieren, die eigene Umwelt kritisch zu betrachten und konfliktfrei, friedlich sowie…
Weihnachtsfestnahme
24 witzig-verfremdende Videos zur Weihnachtsgeschichte von sinnenpark.de
24 Videos aus dem Verhörraum – täglich ab dem 1. Dezember – Videoadventskalender Die Weihnachtsfestnahme ist ein Projekt von www.sinnenpark-mobil.de. Es besteht aus 24 Videos, die in witzigen Verhörszenen die biblisches Weihnachtsgeschichte thematisieren. Ein Ermittler befragt einen der Weisen, einen Hirten und Maria und Josef zu den Ereignissen rund um die Geburt Jesu. Der Ermittler…