Die ersten vier Jahre nach der Wiedervereinigung waren für den Auf- und Ausbau der beruflichen Weiterbildung in den neuen Ländern ein enorm dynamischer Zeitraum, der sich grob in drei Phasen einteilen lässt: anfängliche Irritation und Desorientierung angesichts neuer Vorgaben und Erwartungen wich bald einer pragmatischen Übernahme von „Westvorgaben“, aber man begann auch, die westlichen Vorgaben […]
Die ersten vier Jahre nach der Wiedervereinigung waren für den Auf- und Ausbau der beruflichen Weiterbildung in den neuen Ländern ein enorm dynamischer Zeitraum, der sich grob in drei Phasen einteilen lässt: anfängliche Irritation und Desorientierung angesichts neuer Vorgaben und Erwartungen wich bald einer pragmatischen Übernahme von „Westvorgaben“, aber man begann auch, die westlichen Vorgaben […]
Im Gespräch: Oberkirchenrat Detlev Bierbaum (Leiter der Abteilung „Gesellschaftsbezogene Dienste der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und Mitglied der Kirchenleitung) und Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl (Leiter Ev. Stadtakademie Erlangen)
„Sie sind in der Weiterbildung tätig und wollen Ihre Teilnehmenden einen ,Outdoor-Kursraum‘ erleben lassen? Oder haben Sie als Förster gute Ideen und viel Wissen, aber noch nie mit Gruppen gearbeitet? Oder sind Sie in einem Naturschutzverband ehren-amtlich tätig und wollen Ihre Begeisterung für die Natur weitergeben?“Mit diesen Fragen wurde für die erste Weiterbil-dung „Natur & […]
Als sich ab 2014 auch die Zahl der dem Vogelsbergkreis zugewiesenen Asylbewerber vervielfachte, gelang in mehreren Treffen der Start einer bürgerschaftlich-kirchlich-kommunalen Kooperation zugunsten der Geflüchteten. Dafür mussten die sieben Partner in einem ersten Schritt erst einmal gegenseitig ihre Kernkompetenzen wahrnehmen…
Jahrzehnte wurde die Familie als idealer Bildungsort für Kinder angesehen und entsprechend gefördert, nun steht sie in Konkurrenz zu öffentlicher Kinderbetreuung und Familiendiensten um begrenzte Haushaltsmittel. Vor diesem Hintergrund ist eine Neupositionierung der familienbezogenen Erwach-senenbildung notwendig, die sie als erwachsenenpädagogisch begründetes Bildungsangebot ausweist.
Evangelische Erwachsenenbildung macht das Reformationsjubiläum in vielfältiger Weise zum Thema.Der Beitrag nutzt dieses Jubiläum für Anregungen zur Selbstvergewisserung. Da eine ‚Philosophie‘ Evangelischer Erwachsenenbildung allenfalls in Ansätzen existiert und ihre Geschichte nur unzureichend erforscht ist, liegt es nahe, den ‚Geist‘ der Reformation nach Impulsen zur Profilbildung zu befragen.
Vor zehn Jahren erschien das Impulspaper der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) „Kirche der Freiheit“. Es war das bisher letzte große Re-formprogramm der EKD, das vor allem auf Betreiben des ehemaligen Ratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Huber 2006 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Formel ‚Wachsen gegen den Trend‘ wurde zur Zielperspektive dieses Papieres…
Der Beitrag versucht aktuelle Entwicklungen im Freistaat Sachsen zu skizzieren. Aufgrund der Kürze des Beitrages kann dies nur ein unvoll-ständiger Überblick sein, allerdings aus der konkreten Perspektive der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. Deren Entstehung und zentrale Hand-lungsschwerpunkte im Kontext der Männer- und Väterarbeit werdenbenannt, auch weil sie im bundesdeutschen Fokus bislang einmalig sind…
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels, die Martin Luther, je nach Überlieferung, an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug oder per Brief versandte. Dieses Ereignis und die reformatorische Bewegung, die daraus entstand, hatten tiefgreifende kulturelle und politische Langzeitwirkungen…
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit gutem Beispiel voranzugehen, ist ein explizit formuliertes Ziel der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dieses Ziel erreichen zu wollen, lässt sich nicht nur sozialethisch gut begründen, gerade in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung, die in besonderem Maße auf hochqualifizierte und -motivierte Fachkräfte angewiesen sind, ist es immer auch eine […]
Gelingt es der Evangelischen Erwachsenenbildung, den vielfältigen und lebendigen Rückbezug auf das Reformationsjubiläum auszubauen, der eine Fülle an inspirierenden Bildungsformaten und -themen hervorgebracht hat? Wenn diese Programplanungsenergie über das Jubiläum hinaus bewahrt und entwickelt werden soll, ließen sich weiterführende politisch-theologische Ideen und Anregungen aus einem erweiterten und differenzierten Rückbezug auf das ‚Reformationsereignis‘ entwickeln.