Wozu gibt es Religionen? Was glauben Gläubige? Nützen Religionen den Menschen oder können sie auch schaden? Mit diesen und anderen Fragen im Gepäck begibt sich Reporter Steffen König auf eine außergewöhnliche Reise durch Deutschland. Er spricht mit Christen, Muslimen, Juden, Buddhisten und Atheisten. Er will erfahren, welche Antworten die Religionen auf die großen Fragen des […]
Konnte der Prophet Muhammad lesen? Welche Bedeutung hat die allererste Sure des Koran? Vergleiche zur jüdischen und christlichen Bibel. Auszug aus dem Gespräch zwischen Angelika Neuwirth, Professorin für Arabistik, und dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über die Entstehung des Korans aus Debatten der Spätantike. Das 9 minütige Video bietet viele fachliche Information, die auch […]
Der Dokumentarfilm „Wie ,Holocaust‘ ins Fernsehen kam“ beleuchtet die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der US-amerikanischen Familien-Saga “Holocaust”, die 1979 in der Bundesrepublik ausgestrahlt wurde – ein einschneidendes medienhistorisches Ereignis. Der 4-teiligen fiktionalen Serie gelang, was zahlreiche engagierte und aufklärerische Dokumentationen nicht vermochten: sie rückte den Völkermord an den Juden ins kollektive Bewusstsein.