Die ersten vier Jahre nach der Wiedervereinigung waren für den Auf- und Ausbau der beruflichen Weiterbildung in den neuen Ländern ein enorm dynamischer Zeitraum, der sich grob in drei Phasen einteilen lässt: anfängliche Irritation und Desorientierung angesichts neuer Vorgaben und Erwartungen wich bald einer pragmatischen Übernahme von „Westvorgaben“, aber man begann auch, die westlichen Vorgaben […]
Die ersten vier Jahre nach der Wiedervereinigung waren für den Auf- und Ausbau der beruflichen Weiterbildung in den neuen Ländern ein enorm dynamischer Zeitraum, der sich grob in drei Phasen einteilen lässt: anfängliche Irritation und Desorientierung angesichts neuer Vorgaben und Erwartungen wich bald einer pragmatischen Übernahme von „Westvorgaben“, aber man begann auch, die westlichen Vorgaben […]
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit gutem Beispiel voranzugehen, ist ein explizit formuliertes Ziel der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dieses Ziel erreichen zu wollen, lässt sich nicht nur sozialethisch gut begründen, gerade in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung, die in besonderem Maße auf hochqualifizierte und -motivierte Fachkräfte angewiesen sind, ist es immer auch eine […]
Einführung und Leitartikel zum Thema: Ethische Überlegungen zum Genome Editing am Menschen, von Alexander Massmann Diskussion zur Grünen Gentechnik – Wie rational kann man darüber reden? Christian Dürnberger und Niklas Schleicher Energiewende – sind Kompromisse denkbar? Fabian Karsch und Thies Clausen Fortpflanzungsmedizin – wie gut ist Familie planbar? Stephan Schleissing und Christine Schliesser Vom Nutzen […]
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Anknüpfungspunkte an das Konstantinische Zeitalter 1.1. Die Suche nach Sinnantworten im Leben 1.2. Das Verhältnis von Religion und Staat 1.3. Kaiser Konstantins Spuren im heutigen Alltag 2. Die Konstantinische Wende als kirchenhistorisches Ereignis 2.1. Konstantin und der Monotheismus 2.2. Die Schlacht an der […]