Einen geliebten Menschen an Covid-19 zu verlieren, ist schrecklich. Aber wie geht man damit um, wenn man ihn selbst angesteckt hat? Über Corona und Schuld. Und die Frage, wie verantwortungsvoll wir sein wollen.
Einen geliebten Menschen an Covid-19 zu verlieren, ist schrecklich. Aber wie geht man damit um, wenn man ihn selbst angesteckt hat? Über Corona und Schuld. Und die Frage, wie verantwortungsvoll wir sein wollen.
Lernarrangement nach dem “Sechs-Schritte-Modell” zur ethischen Urteilsfindung nach H.E.Tödt, dargestellt am Beispiel der Sterbehilfe.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend […]
Es werden verschiedene Situationen vorgestellt, die Schülerinnen und Schülern u.U. aus dem eigenen Leben kennen. Dann wird zu einem Rollenspiel angeleitet. Zentral sind dabei immer Gewissenskonflikte.
Unterrichtsmaterialien zu Gewissen auf 4teachers. Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe und Bilder zur freien Verwendung im Unterricht.
Überlegungen von OLKR i.R. Dr. Christoph Münchow zu einer weiterhin und immer neu gestellten Aufgabe mit folgenden Kapiteln: Überlegungen zu einer weiterhin und immer neu gestellten Aufgabe 1. Die Rede vom Gewissen und der Begriff des Gewissens sind unverzichtbar. 2. Wie „arbeitet“ das Gewissen? 3. Zur Unterscheidung von Gewissens- und Ermessensentscheidungen 4. Die Aufgabe der […]
Ein Beitrag von PD Dr. Christiane Tietz zur Tagung “Gewissen und Recht” im Mai 2007 in Bad Boll mit folgenden Abschnitten: Gewissen – Bemerkungen zum Begriff Das Gewissen bei Martin Luther Dietrich Bonhoeffers Bestimmung des Gewissens
Die Berufung auf das Gewissen gehört zum Kernbestand ethischer Verantwortung. Sie zu achten gehört zur Anerkennung der Würde der Person. Aber sie macht nicht unangreifbar und enthebt nicht der Rechenschaft über die Gründe für eine Gewissensentscheidung. Die Berufung auf das Gewissen signalisiert Konflikte im Zusammenleben mit anderen in der Rechtsgemeinschaft wie in der Kirche. Über […]
Kann ein schlechtes Gewissen gut sein? Verjährt die Gewissensschuld jemals? Was ist das Gewissen Wert? Welcher Anteil ist dominanter beim Gewissen: Das Wissen, oder das Fühlen? Michel Friedman trifft Prof. Friedrich Wilhelm Graf und spricht mit dem Theologen und renommierten Leibniz-Preisträger der deutschen Forschungsgemeinschaft über Gewissen.
Dieser Vortrag von Karl Ernst Nipkow zur Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens umfasst folgende Kapitel: Einleitung: Was veranlasst die Rückkehr zum Thema des Gewissens I. Vorraussetzungen – eine philosophisch-phänomenologische Beschreibung des Gewissens II. Pädagogische Aufgaben im formalen Rahmen eines theoretischen Vierfelder-Ansatzes (Selbst und Wertewelt – kognitive und emotionale Faktoren) III. Das durch Gott und in Christus […]
Am 14. Mai 2020 erschien in der ZEIT ein Ausschnitt aus einem Gespräch des Journalisten Raoul Löbbert mit Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow über die moralischen Herausforderungen für Politiker. Im Interview spricht Ramelow, Mitglied bei den Linken und katholischer Christ, über den Entscheidungsdruck vor dem Shutdown und die Auswirkungen auf das Leben seiner Familie. Er erzählt […]
Richtig gestaltet kann ein gemeinsames schulisches Fest in einer christlichen Kirche ein wichtiger Akt der Kulturvermittlung sein – und ein Zeichen der Anerkennung anderer Glaubensgemeinschaften. Wie gelingt der Spagat?