Konnte der Prophet Muhammad lesen? Welche Bedeutung hat die allererste Sure des Koran? Vergleiche zur jüdischen und christlichen Bibel. Auszug aus dem Gespräch zwischen Angelika Neuwirth, Professorin für Arabistik, und dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über die Entstehung des Korans aus Debatten der Spätantike. Das 9 minütige Video bietet viele fachliche Information, die auch […]
“Islamismus. Islamischer Extremismus. Radikaler Islam. Die Gewalttaten, die in den letzten Jahren von Tätern begangen wurden, die sich auf den Islam berufen, haben unserer Religion eine schwere Hypothek auferlegt.” – Mahnende Worte der Alhambra Gesellschaft im September 2020. In leicht gekürzter Form kann dieser Text in der Oberstufe als Material dienlich sein.
Das Portal ‘Dokumentationen und Diskurse – Open Access der InterReligiösen Bibliothek (IRB) hat aktuell eine Materialsammlzung zum Judentum erstellt, grundsätzlich, historisch, regional: Grundsätzliches – Historisches – Beispielhaftes Judenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland Die Juden in Europa: Orientalismus, Antijudaismus, Antisemitismus Judenfeindschaft im Koran? Jesus und Hillel Regionale Beispiele, Länder und Lernorte weltweit Sabbat und jüdische Feste […]
Die Begriffe Migration und Sicherheit werden häufig in einem Atemzug genannt. Nicht zufällig fallen Kontrolle und Steuerung von Zuwanderung in die Zuständigkeit des Bundesinnenministeriums, das auch für die innere Sicherheit verantwortlich ist. Was hat das eine aber mit dem anderen zu tun? Das Dossier beleuchtet verschiedene Aspekte rund um die komplexen Zusammenhänge von Migration und […]
Bibel und Koran sind die heiligen Schriften im Christentum und im Islam. Das eint und verbindet sie genauso wie die Tatsache, dass sich biblische Geschichten (z.B. von Abraham, Josef, Mose) im Koran wiederfinden. Trotzdem unterscheiden sich die beiden Schriften auch voneinander, was unmittelbare Auswirkungen für den Umgang mit ihnen im schulischen Kontext zur Folge hat. […]