Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend […]
Jüdisch geprägt und zunächst fromm kommt Frankl nach einer Phase des Atheismus wieder zu einem Glauben an Gott. Er setzt für das Wort “Gott” im Anschluss an Paul Tillich das Wort “Sinn”. Diesen findet er nicht mehr (ausschließlich) im Erleben von Genuss oder darin, sich in einer Form von Leistung hervorzutun, sondern darin, das anzunehmen, […]
Ausgehend von einer unbedingten Anerkenntnis der Berechtigung der Theodizeefrage und der Forderung nach einer Differenzierung des Gedankens vom Mitleiden Gottes entfaltet Kessler seine Position: Gott beschränke seine Allmacht temporär für die Weltzeit zugunsten der Freiheit seiner Geschöpfe und der Eigengesetzlichkeit der Schöpfung. Dies habe eben Leid zur Folge. Aber Gott sehe nicht tatenlos in seinem […]
Edvard Munchs Kunstwerk „Der Schrei“ dient als Ausgangsimpuls für ein theologisches Gespräch zwischen Schüler*innen und der Lehrkraft. Als zusätzliche Deutungsebene werden Psalmen ins Gespräch gebracht und in szenischen Verfahren auch körperlich erspürt. Die Schüler*innen lernen biblische Klage- und Vertrauensworte als theologische Möglichkeiten des Umgangs mit Leid kennen und beziehen diese auf ihren persönlichen Umgang mit […]