Jedes Lernpaket enthält das Material für eine Woche Homeschooling im Umfang von einer Stunde. Die Lernpakete können wöchentlich per E-Mail an die Schüler*innen verschickt werden, die ihre Arbeitsergebnisse auch per Mail wieder zurück an die Lehrkraftsenden sollten. Darüber hinaus bietet sich ggfs. auch an, die Arbeitsergebnisse digital zu dokumentieren: ▪ Mitdem Tool „Zumpad“ können Schüler*innen […]
Wenn Menschen im Internet gegen Flüchtlinge schimpfen oder gegen »Überfremdung« auf die Straße gehen, dann stören sie sich nicht an atheistischen Schweden, evangelikalen Amerikanern oder buddhistischen Koreanern. Sie fürchten den Islam. Kaum eine Religion löst in Deutschland und anderen westlichen Ländern solch harte Reaktionen aus: Wut, Hass, Angst. Siegfried Zimmer konzentriert sich in diesem Vortrag […]
In vielen Regionen der Welt leben Völker, die seit langer Zeit im selben Gebiet leben und über viele Generationen ihre traditionellen Lebensweisen beibehalten haben – sogenannte indigene Völker. Oftmals ist ihre Lebensweise eng verbunden mit der Natur. Viele indigene Völker sind daher besonders betroffen durch Umweltveränderungen. Gleichzeitig bergen ihre Traditionen auch Ansätze für den nachhaltigen […]
Bausteine für ein konfessionell-kooperatives Unterrichtsvorhaben “Orientierung finden in religiöser Vielfalt”, Religionsunterricht Gesamtschule 9./10. Klasse. Zur Verfügung gestellt von Ursula Deggerich und Marco Sorg auf den Seiten des PI Villigst.
Unsere Gesellschaft ist multireligiös und multikulturell geprägt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung. Andererseits wirft sie aber auch Fragen auf und führt im Umgang miteinander zu Unsicherheiten. Die Unterrichtseinheit fragt vor diesem Hintergrund am Beispiel zentraler Feste in Judentum und Islam nach einer angemessenen Haltung bei interreligiösen Begegnungen und hat zum Ziel, einen interreligiösen […]