Jüdische und christliche Perspektiven und Traditionen zum Buch Esther im Religionsunterricht. Sek I – Erinnere, wofür der Tag steht Sek II – If you can see the hidden Meaning
Jüdische und christliche Perspektiven und Traditionen zum Buch Esther im Religionsunterricht. Sek I – Erinnere, wofür der Tag steht Sek II – If you can see the hidden Meaning
Kurt Mikula schreibt zu seinem Advents-Lied: Hier findest du zum Lied “Auf dem Weg nach Weihnachten” das MP3, das Playback, ein Mitsing-Video, den Text, die Noten, Bastelideen & Arbeitsanregungen rund um den Advetn und die Weihnachtszeit. Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind.
Andreas Ziemer schreibt zu seinem Beitrag: Rücken wir die Herzen eng zusammen, Machen wir das Beste draus!” Gefälliger Pop, denke ich. Herzen zusammen und das Beste draus machen: Das sagen sich ganz viele Menschen, seit Monaten, auf der ganzen Welt. Durch-Halten, Sich-Nicht-So-anstellen, Zusammen-Reißen. Und dann beim Nachhören auf YouTube Mitte November spüre ich: Da steckt […]
Rationalität, Objektivität, Funktionalität, Nützlichkeit – das waren Kriterien für Systemrelevanz während des Lockdowns. Lassen sie sich auf Religion anwenden? Niemand beginnt zu glauben, weil ihm die Nützlichkeit des Glaubens demonstriert wird. Ein substanzieller Religionsbegriff fragt nicht nach Nützlichkeit von Religion, sondern nach der Erfahrung des Glaubens. Diese Erfahrung in den Fokus zu nehmen heißt, religiöse […]
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval […]
Der vorliegenden Zwei-Jahresplanung für die Klassen 1/2 liegt das Modell „Lernlandschaft“ (s.o.) zugrunde, das Grunderfahrungen und/oder Fragen von Kindern als „Zugangstor“ für einen Weg durch die verschiedenen Lernbereiche annimmt. Dieser Weg „dockt“ an verschiedenen Lernbereichen an und sucht sich Kompetenzerwartungen und Inhalte aus den Lernbereichen aus, die den Schülerinnen und Schülern helfen können, mit ihren […]
Theologische Aufsätze aus der Corona Krise: Die Krone der Digitialisierung – Theologie in Zeiten von Corona, Seite 5 Helden des Alltags? – Die Würde der Person in Zeiten von Corona, Seite 10 Maskenpflicht und sozial distancing – Trinitarischer Glaube in Zeiten von Corona, Seite 18 Quarantäne, oder: vierzig Tage Einsamkeit – Spiritualität in Zeiten von […]
Beiträge aus dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche mit Unterrichtsbausteinen, Bausteinen für einen Gesprächskreis, Übungen aus dem kreativen Schreiben und Ideen für spirituelle Impulse in Klassen und Schule.
Andreas Ziemer schildert seine Erfahrungen und Gedanken während der Zeit des Schulschlusses und stellt Ideen für Schulwiederbeginn vor: Und morgen geht wieder los…
Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund. Die Filme erfordern kein […]
Artikel von Fabian Kracke und Christian Hild im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Begrifflich-konzeptionelle Annäherungen 1.1. Arnold van Gennep (1873-1957) 1.2. Victor Turner (1920-1983) 1.3. Zusammenfassung in theologischer Perspektive 2. Auswirkungen gegenwärtiger gesellschaftlicher Wandlungsprozesse 2.1. Allgemeine Entwicklungen 2.2. Kasualien 3. Religionspädagogisch-didaktische Anschlüsse 3.1. Übergangsrituale in der Lebens- und Lernwelt Schule […]
“Auf der Homepage des ISB befindet sich das Themenportal Inklusion und Schule, in dem gute und hilfreiche Informationen zu den Förderschwerpunkten und auch viele unterrichtspraktische Hilfen (Unterricht entwickeln) aus dem Bereich der Sonderpädagogik zu finden sind. Es lohnt sich für den RU auch immer, Artikel aus dem Bereich “Deutsch” und dem Förderschwerpunkt “Sprache” zu lesen, […]