Dr. Hanna Fülling von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen stellt das Hamburger Modell ‘Religionsunterricht für alle’ vor und geht dabei vor allem auf den Bezug zum Grundgesetz ein.
Dr. Hanna Fülling von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen stellt das Hamburger Modell ‘Religionsunterricht für alle’ vor und geht dabei vor allem auf den Bezug zum Grundgesetz ein.
Wieviel Weihnachten darf es in einer Kita sein? Fest- und Feiertage sind im Elementarbereich Bildungsanlässe für religiöses und interreligiöses Lernen. Artikel mit folgenden Abschnitten: Religionssensible Bildung in der Kita Religiöse Bildung in den Bildungsplänen der Bundesländer Weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Kindergärten und Kitas Die christliche Prägung unserer Kultur Die christliche Bedeutung der Advents- und […]
Für viele gehört das Krippenspiel fest zu den Weihnachtsfeiertagen. Die Aufführung kann Kindern und Erwachsenen helfen, die Weihnachtsgeschichte näher kennenzulernen, so die Theologin Heike Helmchen-Menke. Dafür sollte man aber ein paar Dinge beachten.
Welchem Wandel unterliegt der Religionsunterricht angesichts von religiöser Vielfalt und der zunehmenden Zahl an Menschen ohne religiöses Glaubensbekenntnis? Über ein Unterrichtsfach zwischen Information und Bekenntnis. Der Beitrag stellt sowohl klassische Modelle vor, konfessionell-kooperativen Unterricht als auch den RU in Berlin oder “RU für alle” in Hamburg. Er steht bis 07.11.2020 online.
Aus einem Unterrichtswerk hat der Calwer diesen Unterrichtsentwurf mit Arbeitsblättern für das 5./6. Schuljahr online gestellt.
Kurt Mikula schreibt zu seinem Lied: Hier findest du zum Lied “Ich schenk dir was Besonderes” das MP3 ,das Playback, die Noten, den Text, das Gedicht “Mit Geld können wir kaufen:” dass Arbeitsblatt “Mein Herzenswunsch” und die Bastelidee “Teelichtstern”. Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind.
Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie von Kurhessen-Waldeck bietet vielfältiges und umfassendes Material zum Thema an: Veranstaltungen Ausstellungen Bildungsangebote Materialien Kooperationen Dazu Didaktische und konzeptionelle Beratung Veranstaltungen wie Vorträge, Fortbildungen, Seminare, Projekttage vor Ort oder bei uns in Frankfurt und Kassel Gemeinsame Projekte und Mitwirkung bei Fachkonferenzen Material, das Sie […]