Ein Beitrag des IRP Freiburg:
Die Themen Bewahrung der Schöpfung und Gerechtigkeit konkret und aktuell im Religionsunterricht: Beim Thema Lebensmittel sind wir alle unweigerlich in globale Herstellungsprozesse eingebunden, die nicht immer den eigenen Vorstellungen von fairer und umweltfreundlicher Produktion entsprechen. Das Thema bietet anschauliche und konkrete Ansatzmöglichkeiten für den Religionsunterricht. Hier einige Vorschläge für die Unterrichtspraxis.
Ein erster Einblick in den Diskussionsstand gelingt anhand von Informationen der
Universität Augsburg, auch der
Deutschlandfunk Nova geht diesem Thema nach.
Für den Unterrichtseinstieg eignet sich der Kurzfilm
Die Rechnung, der im Rahmen des Recafair-Filmwettbewerbs 2013 entstanden ist. Weitere Anregungen, Texte und Videosequenzen zu diesem Thema stellt das Hilfswerk
MISEREOR zur Verfügung.
Read more about Die wahren Kosten unserer Lebensmittel …
Unsere Reportage begleitet drei junge Menschen, die sich entschlossen haben, sich nicht mehr zu verstecken, sondern offen schwul und gläubig zu sein. Vorbehalte, Ressentiments oder Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft – diesen Problemen müssen sich gläubige Schwule stellen, wenn sie sich outen. Wie vereinbaren homosexuelle Christen, Juden und Muslime in Deutschland ihren Glauben und ihre sexuelle […]
In diesem Planspiel soll ein Einblick gegeben werden in die Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörung bei der Produktion von Jeans. Obwohl vieles aus den Medien bekannt ist, nehmen Jugendliche häufig eine distanzierte Stellung ein, die zu Passivität führt. Mit diesem Planspiel soll der Distanzraum zwischen Konsument*innen und Arbeiter*innen überbrückt werden.
Jugendliche setzte sich auf einem ‘konsumkritischen Stadtrundgang’ mit ökologischer und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Schwerpunkt sind diese vier Themen: Kleidung, Smartphones, Fleisch und Fairer Handel. Die Schüler/innen erarbeiten sich ihre Ergebnisse durch Befragungen von Angestellten im örtlichen Einzelhandel und Passant/-innen anhand von vorgegebenen Fragebögen. Dabei nehmen die Schüler/innen die Rollen von kritischen Konsument/innen ein, die sich […]
Erkan Inan wuchs bei einer Pflege-Oma auf einem bayerischen Dorf auf: mit Gelbwurst und Frühmesse. Mit sechs Jahren wollten ihm seine Eltern Schafskäse, Türkisch und den Islam nahe bringen. Was ist für ihn heute Heimat?
Das Projekt „FAIR macht Schule!“ regt Jugendliche in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten dazu an, sich mit globalen Zusammenhängen in Produktion, Handel und Konsum auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen beschäftigen sich einerseits mit der eigenen Rolle und individuellen Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenbereich, andererseits werden sie angeregt, die Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure kritisch zu reflektieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial […]