Was genau ist israelbezogener Antisemitismus, wie lässt er sich von nicht-antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheiden? Welche Geschichte und historischen Vorläufer hat er und wie manifestiert sich das Phänomen in der Gegenwart?
Was genau ist israelbezogener Antisemitismus, wie lässt er sich von nicht-antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheiden? Welche Geschichte und historischen Vorläufer hat er und wie manifestiert sich das Phänomen in der Gegenwart?
Die Zeitschrift kann bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Die Kapitel können auch einzeln eingesehen werden. Sie ist die Nachfolgezeitschrift des ‘Freiburger Rundbriefs’.
Diese Liste von Verschwörungstheorien zählt Verschwörungstheorien sowie Verschwörungsideologien der letzten Jahrhunderte auf. Sie beinhaltet bestätigte und widerlegte, aber auch noch unklare Theorien und Ideologien, die religiöse, politische, kulturelle oder alltagskulturell motivierte Verschwörungen behandeln. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. (Wikipedia)
Das Forum Zivilder Friedensdienst ist in Israel/Palästina präsent und hat vor diesem Hintergrund dieses Material erstellt. Der israelisch-palästinensische Konflikt erfährt nicht nur in den Medien anhaltend hohe Aufmerksamkeit. Auch an vielen Schulen wird der Konflikt zum Thema, wenn es um antisemitische Sprüche im Alltag oder um die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund geht. […]
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels, die Martin Luther, je nach Überlieferung, an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug oder per Brief versandte. Dieses Ereignis und die reformatorische Bewegung, die daraus entstand, hatten tiefgreifende kulturelle und politische Langzeitwirkungen…
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Konzeptionen von Geschichtskultur 1.1. Geschichtskultur als anthropologische Kategorie 1.2. Geschichtskultur als soziales System 1.3. Geschichtskultur oder Erinnerungskultur? 1.4. Geschichtskultur als Aufgabe des Unterrichts 2. Geschichtskultur und Kirchengeschichtskultur Literaturverzeichnis
“Aus Politik und Zeitgeschichte” – die Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” – wird von der bpb herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. […]