In dem Arbeitsheft für die Klassen 3 bis 6 erfahren Schülerinnen und Schüler, welche Bedeutung der Glaube und gegenseitiger Respekt für Menschen haben und wie es gelingen kann, dass Mensch mit unterschiedlichen Religionen gut zusammen leben. Das Heft kann als PDF heruntergeladen oder für 3 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
ARTE Journal Junior erklärt in zweiminütigen Videos die fünf großen Weltreligionen: das Christentum, das Judentum, den Islam, den Buddhismus und den Hinduismus.
Die Theologie des Tanach soll hier exemplarisch in ethischen, pneumatologischen, soteriologischen und christologischen Linien ins Neue Testament verfolgt werden.
Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen im Dritten Reich bzgl. Holocaust und Euthanasie daraus abgeleitet. Die Gedanken werden zudem in zweierlei Verhältnis gesetzt: zu grundlegenden biblischen Aussagen (zur Ebenbildlichkeit Gottes, christlichen Freiheit, Feindesliebe, Richtschwert der Staatsgewalt) ebenso wie zu Bonhoeffers Ethik religionslosen Christentums aus […]
Unterrichtsvorschlag aus der katholischen religionspädagogischen Zeitschrift “Eulenfisch” des Bistums Limburg Nr. 25/2020
Mathiasfilm hat zu seiner DVD ‘Schnitzeljagd im Heiligen Land’ zahlreiche Arbeitsblätter und Materialien online gestellt. Manche können direkt eingesetzt werden, andere können als Ideenvorlage dienen.
Bausteine für ein konfessionell-kooperatives Unterrichtsvorhaben “Orientierung finden in religiöser Vielfalt”, Religionsunterricht Gesamtschule 9./10. Klasse. Zur Verfügung gestellt von Ursula Deggerich und Marco Sorg auf den Seiten des PI Villigst.
Judentum, Christentum und Islam haben in ihrer Geschichte ein Verhältnis zu Körperlichkeit und Sexualität gezeigt, das oft von Schweigen und Strafen geprägt war. In allen drei Religionen wurde die Sexualität der Frauen problematisiert und Homosexualität verfolgt und unterdrückt. Die Regulierung des Begehrens ist noch immer eine große Quelle der Macht über die Gläubigen. Eine Diskussion […]
Schon im Vorschulalter ist das Thema des interreligiösen Dialogs wichtig. Diese Spezialausgabe lädt Sie und Ihre Einrichtung dazu ein, Türen zu Kirche, Moschee, Synagoge oder Tempel zu öffnen und so gemeinsam mit den Kindern wichtige Aspekte der Weltreligionen spielerisch kennenzulernen und wertzuschätzen. Das kann im Morgenkreis geschehen, über Lieder und Bastelideen wie auch als Festwoche […]