Schätzungsweise drei Millionen Kinder sind betroffen. Es gibt Projekte, die Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn es ein Suchtproblem in ihrer Familie gibt. Hier wird ein Projekt vorgestellt.
Schätzungsweise drei Millionen Kinder sind betroffen. Es gibt Projekte, die Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn es ein Suchtproblem in ihrer Familie gibt. Hier wird ein Projekt vorgestellt.
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel Teil 1 Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive Seite Titel Autor/in Seite 3 Einführung in den Thementeil Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann, David Käbisch, Sara Haen, Hildrun Keßler, Gotthard Fermor, Christian Mulia Seite 7 Religiöse Bildung in biographischer Perspektive – […]
Kinder- und Familienarmut stellt ein ernstes gesellschaftliches Problem dar. Von den 13,2 Millionen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die in Deutschland leben (2015), sind – je nach Datenbasis – zwischen 2 und 2,8 Millionen Kinder von monetärer Armut bedroht. Rund 60 % von ihnen leben in Familien, in denen mindestens ein Elternteil erwerbstätig ist. […]
Read more about Oft gefragt – Dank, Heimat, Loslassen oder ein Gebet …
Der Fortschritt in Biotechnologie und Medizin konfrontiert säkulare wie religiöse Gemeinschaften mit Themen, die das menschliche Selbstverständnis, traditionelle Werte und Sozialverhältnisse herausfordern. Laurie Zoloth, Professorin für Religion am Weinberg College, Northwestern University, und İlhan Ilkılıç, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik der Universität Istanbul, diskutieren jüdische und muslimische Haltungen u.a. zu Behandlungsmethoden […]
Inhalt: Dietmar Peter editorial grundsätzlich Elisabeth Naurath Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so wichtig ist Thomas Schlag Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer Wertebildung im Religionsunterricht. Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen kontrovers Bewertung von Lehrern in Netzwerken – Pro und Contra […]