Hier werden sechs didaktische Abwägungen zu einem Religionsunterricht in digitalen Lernarrangements zur Diskussion gestellt.
Hier werden sechs didaktische Abwägungen zu einem Religionsunterricht in digitalen Lernarrangements zur Diskussion gestellt.
Zum Safer Internet Day am 9. Februar 2021 wird ein neues Handbuch veröffentlicht: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Hier finden sie ausgewählte Auszüge aus dem Handbuch mit sehr vielen unterrichtspraktischen Arbeitsblättern, Spielvorlagen, Umfragen, Beispiele von manipulierten Bildern u.a.m. Sie eignen sich zur digitalen Bildung, den Themenbereichen ‘Wahrheit und Lüge’ oder ‘Gewissen’ sowie […]
Teil 1 Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Dokumentation der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) (digitale Ersatztagung in der Coronazeit, 11. September 2020) Mirjam Zimmermann, Karlo Meyer, David Käbisch, Moritz Emmelmann, Susanne Schwarz Seite 5 Digitale Lehrformate im Corona-Semester […]
Teil 1 Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Seite Titel Autor/in Download Seite 2 Einführung in den Thementeil: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Dokumentation der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) (digitale Ersatztagung in der Coronazeit, 11. September 2020) Mirjam Zimmermann, Karlo Meyer, David Käbisch, Moritz Emmelmann, Susanne Schwarz Seite 5 Digitale Lehrformate im […]
Was ist Digitalisierung, wie wirkt sie sich auf unseren Alltag aus, welche Chancen und welche Herausforderungen sind mit ihr verbunden? Diese aktuelle Analyse zeigt die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel. Das Heft kann für 0 Euro zugl. Versandkosten erworben oder als PDF heruntergeladen werden.
Was ist zu tun angesichts der Digitalen Transformation der Erwachsenenbildung? Will man den technologischen Entwicklungen nicht hinterherlaufen, gibt es nur die Möglichkeit, eigene Zukunftsentwürfe zu entwickeln. Dazu aber muss es eine Rückbesinnung auf erwachsenenpädagogische Ziele und Werte und eine intensive Auseinandersetzung mit den bildungstechnologischen Entwicklungen geben.
Digitale Bildung in der Schule heißt nicht einfach Computer statt Tafel und Tablet statt Arbeitsheft zu nutzen. Denn die Endgeräte können viel mehr, wie das Beispiel einer Schule in Nackenheim zeigt: Im Sportunterricht lassen sich mit Tablets beispielsweise Bewegungsabläufe analysieren, im Geschichtsunterricht drehen die Schüler eigene Nachrichten-Clips mit historischem Film-Material.
Das neue Angebot für Religionslehrerinnen und Religionslehrer reagiert auf die veränderte Lehr- und Lernlandschaft und die damit verbundene Nachfrage nach online zugänglichen Formaten, die unterrichtspraktische Materialien enthalten. Mit den didaktischen Schnellbooten, wendig und aktuell, kann direkt auf den Bedarf der Schulen reagiert werden und konkrete Impulse für den Religionsunterricht in gewohnter IRP-Qualität angeboten werden. Eine […]
Theoretische Konzeption und Darstellung von Möglichkeiten für online-basiertes Globales Lernen vom Eine Welt Netz / NRW. Die Konzeption für online-basiertes Globales Lernen enthält grundsätzliche Elemente des Online-Lernens und enthält daher auch für andere Bereiche sehr nützliche Informationen.
In einer gemeinsamen Auswertung haben Reporterinnen und Reporter von BR, NDR und WDR 2,6 Millionen Posts und Kommentare aus 138 meist geschlossenen rechten Facebook-Gruppen technisch erfasst und analysiert. Die Daten reichen bei einigen Gruppen zurück bis ins Jahr 2010. Sie gewähren den bislang tiefsten Einblick in eine mitunter rechtsextreme Schattenwelt im weltweit größten sozialen Netzwerk […]
Dies ist das 2019 erschienene Heft Nr. 1 der neuen Reihe “Medien und Digitalität”, die der früheren Reihe MuK “Medien und Kommunikation” nachfolgt. Veröffentlicht wird die Publikation von der Fachstelle Medien und Digitalisierung der Erzdiözese München und Freiburg. Die vorliegende Broschüre stellt „Werkzeuge“ vor, mit denen im Fach Religionslehre erste Schritte im Unterricht mit digitalen […]
Nachhaltigkeit lernen und mit dem Logbuch die 200 Mio Endgeräte, die in den Haushalten lagern, in den Kreislauf zurückführen. Jetzt beginnen! Die nicht mehr genutzten Elektrogeräte werden sortiert und wieder in den Kreislauf gebracht. Die einzelnen Missionen: Sammeln – Sortieren – Aufschrauben – Upcycling – Ein Pro werden! Im Logbuch (Download) gibt es die Anleitungen […]