Der Beitrag behandelt die Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive. In vier Schritten wird auf der Basis des sozialpsychologischen Konzepts der Selbstregulation und der theologischen Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ eine Heuristik einer empirisch basierten religiösen kompetenzvermittlung entfaltet. (1) Zuerst werden Probleme des religionsdidaktischen Kompetenzdiskurses aufgegriffen und es wird gezeigt, welche empirischen wie theoretischen Herausforderungen damit […]
Artikel von Prof. Dr. Martina Kumlehn im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Deutungsmacht: Eine neue hermeneutische Perspektive in der Religionspädagogik 2. Deutung aus Deutungsmachtperspektive 3. Macht aus Deutungsmachtperspektive 3.1. Akteursbezogene und institutionell-strukturelle Macht 3.2. Modale und relationale Macht 4. Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte 5. Deutungsmachtsensible Religionspädagogik – exemplarische Bezüge und relevante […]
Die Bedeutung von Ochs und Esel haben sich im Laufe der Kirchengeschichte verschoben. Ursprünglich stand der Ochse als Lasttier für die Völkerwelt und der Esel für die königliche Abstammung Israels. Unter den Kirchenvätern änderte sich dies zu einer antijudaisistischen Deutung hin. Wiederum eine Änderung gab es durch das Krippenspiel in der Tradition des Franz von […]