Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits “vor Corona” zu den Benachteiligten zählten. Das Menschenrecht auf Bildung gilt es bestmöglich zu wahren. “Nach Corona” muss mehr getan werden, um dieses Recht für alle zu verwirklichen. Die Zeitschrift umfasst folgende Artikel: Claudia Lohrenscheit Das Recht auf Bildung im […]
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend […]
Bildungsberichterstattungen weisen in regelmäßigen Abständen darauf hin, wie es um die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist. Der Artikel bearbeitet die Frage, wie sich der Religionsunterricht zu Fragen der Bildungs(un)gerechtigkeit verhalten soll. Er begründet auf unterschiedlichen Ebenen, dass sich Religionsunterricht zu Fragen der (Bildungs-) Gerechtigkeit positionieren muss, indem er im religionsunterrichtlichen Geschehen Bildungsgerechtigkeit verwirklicht. Diese Positionierung […]
Dr. Hanna Fülling von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen stellt das Hamburger Modell ‘Religionsunterricht für alle’ vor und geht dabei vor allem auf den Bezug zum Grundgesetz ein.