Der Beitrag behandelt die Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive. In vier Schritten wird auf der Basis des sozialpsychologischen Konzepts der Selbstregulation und der theologischen Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ eine Heuristik einer empirisch basierten religiösen kompetenzvermittlung entfaltet. (1) Zuerst werden Probleme des religionsdidaktischen Kompetenzdiskurses aufgegriffen und es wird gezeigt, welche empirischen wie theoretischen Herausforderungen damit […]
Im Religionsunterricht der Grundschule äußert sich Friedenspädagogik besonders als soziales Lernen innerhalb der Gruppe. Hierbei liegt eine spezifische Herausforderung im konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer zunehmend bunter und komplexer werdenden Gesellschaft. Kinder begegnen in ihrer Lebenswelt Menschen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, Nationalitäten, Ethnien, Religionen oder Weltanschauungen. Sie begegnen Menschen unterschiedlichen Alters, psychischer, gei-stiger […]
Die Konfis wachsen mit Gewalt in ihrer Alltagswelt oder den Medien auf. Sie scheint allgegenwärtig, Frieden dagegen rar. Im ersten Baustein wird die Welt mit ihren Situationen des Unfriedens und der Gewalt aus der Perspektive des Friedens wahrgenommen und nach Veränderungspotenzialen gesucht. Hierbei ist die Vision vom Friedefürsten aus Jesaja 9 maßgeblich. Herkommend von den […]
Im nachfolgenden Unterrichtsentwurf wird Jesu Pazifismus und seine Einladung zur Gewaltfreiheit in den Mittelpunkt gerückt. Das auf den ersten Blick unvernünftige und nicht zu realisierende Feindesliebegebot der Bergpredigt wird im Entwurf konkret. Es erweist sich, indem es auf Bedrohungssituationen unserer Zeit und der Lebenswelt der Jugendlichen trifft. Konkret wird das Gebot auch in der Bedrohungssituation […]