Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament wird Spielen mit folgenden Vorstellungen in Zusammenhang gebracht: Musik, Tanz, Scherzen, auch Spott oder dem Kampfspiel. Im Neuen Testament wird das kindliche Spiel erwähnt, ebenso werden Schauspiele angesprochen.
Andreas Behr führt nun aus, wie Hugo Rahner versucht, den spielenden Menschen theologisch zu fassen.
09Dezember