07Juli2020/2 Loccumer Pelikan: MedizinethikSilke LeonhardeditorialgrundsätzlichPeter DabrockKonflikte aushalten und menschlich gestalten. Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen LebenReiner AnselmEthik am Ende des LebensHeiner WedemeyerKann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet?Marcel MertzWie ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin zu bewerten?nachgefragtOrganspendeJörn Neier HirntodDie kirchliche Position zur OrganspendeJuliane Brauner„Meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert”. Leben mit einem SpenderorganpraktischKirsten RabeGELESEN: Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und SterbenAndreas BehrBETRACHTET: Fabien Toulmé: „Dich hatte ich mir anders vorgestellt …“Lena SonnenburgArztserienCaroline TeschmerUnters Messer für die Schönheit? Ästhetische Chirurgie in ethischer ReflexionChristina HarderDarf der Mensch alles, was er kann? Mensch, Medizin und Gentechnik: Ethische Urteilsbildung am Beispiel des Films Frozen Angels.Kirsten Rabe„Ich mache einen Entwurf von ihm und sorge, dass er ihm ähnlich wird.”Kirsten RabeZwischen Freiheit und Verantwortung: Schwangerschaftsabbruch als ethisches KonfliktfeldAriane Dihle und Frauke TheesKazuo Ishiguro: „Alles, was wir geben mussten.“Silke LeonhardSelbstoptimierung? – Achtsames Leben. Eine AndachtinformativKirsten RabeCorona, religiöse Bildsprache und theologische Deutungen. Ein Blick in die PresseNicole Schwarzer und Anja KlinkottMedizin und ethische Fragen im FilmBuch- und MaterialbesprechungenNachrichten aus Schule, Staat und Kirche Autor