Abitur

Das Wort "Abitur" auf einer Tafel

Sie finden an dieser Stelle detaillierte Informationen rund um das schriftliche und mündliche Abitur im Fach “Evangelische Religion” an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.

Bitte beachten: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem kann es vorkommen, dass die im Unterricht behandelten Aspekte von den hier genannten Inhalten abweichen (vor allem auch bei den Literaturhinweisen). Verbindlich sind letztlich die Informationen Ihrer Lehrperson!

Übrigens: Der Glaube selbst entzieht sich einer Überprüfung. Er kann deshalb zwar Gegenstand des Unterrichts, darf aber nicht Maßstab für die Leistungsbewertung oder Leistungsbeurteilung sein.

Allgemeine Hinweise

Bibel

Es ist grundsätzlich empfehlenswert, nach einem Bezug zum “Buch der Bücher” in den jeweiligen Themenkreisen zu schauen und die entsprechenden Bibelstellen zu kennen – dies beinhaltet Kenntnis über Kapitel und Verse als auch über den Inhalt der jeweiligen Perikopen.

Tipp: Vorworte zu den biblischen Büchern geben eine gute Übersicht über den Inhalt eines biblischen Buches.

Zentrale Bibelstellen finden Sie in: Kursbuch Religion Sekundarstufe II Basiswissen Calwer Verlag, Hg. Hartmut Rupp und Veit-Jakobus Dieterich, S. 65-79.

Empfehlenswerte Literatur

Kompendien für das schriftliche Abitur
(auch zur Vorbereitung auf die Präsentationprüfung geeignet)

Bildungsplaneinheiten (BPE)

Alle für die Kursstufe (Klasse 12 und 13) vorgesehenen Inhalte des Bildungsplans sind abiturrelevant. Das sind die folgenden vier Bildungsplaneinheiten:

4 | Gott: Nach Gott fragen

Ich formuliere und reflektiere eigene und fremde Gedanken und Fragen nach Gott im Leben der Menschen. Ich setze diese Vorstellungen in Beziehung zu biblischen Aussagen über Gott, zu Argumenten von Religionskritikern und zu der Frage nach der Wirklichkeit Gottes angesichts des Leids und des Unrechts in der Welt (Theodizee). Ich entwickle Konsequenzen des christlichen Gottesglaubens für Lebensgefühl und Lebensgestaltung in der Gegenwart.

5 | Jesus Christus: mehr als ein Mensch!?

Ich bearbeite neutestamentliche und außerbiblische Quellen über den Menschen Jesus. Ich erläutere sein Wirken und seine Botschaft. Ich diskutiere die Spannung zwischen dem historischen Jesus und dem Christus des Glaubens. Ich setze mich mit der Botschaft von Tod und Auferstehung Jesu Christi auseinander. Ich vergleiche seine Bedeutung im Christentum und einer anderen monotheistischen Religion.

6 | Welt und Verantwortung: richtig leben

Ich reflektiere das Verständnis von der Welt als Schöpfung und frage nach der Verantwortung des Menschen. Ich entfalte unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit. Ich erörtere aus theologischer Perspektive Chancen und Grenzen technologischer Weltgestaltung. Ich überprüfe, inwieweit biblische Gerechtigkeitsvorstellungen Impulse für die Gestaltung einer gerechten Welt geben können.

7 | Kirche und Kirchen: Gemeinschaft leben

Ich tausche mich über Erfahrungen aus, die ich mit Kirchen (Institution, Raum, Personen, Ereignisse) gemacht habe. Ich erläutere, was Kirche nach evangelischem Verständnis ist und beschreiben den Auftrag und die Aufgaben der Kirche. Ich setze mich mit kirchlichem Handeln in Politik und Gesellschaft auseinander. Ich erörtere zukünftige Formen von Kirche.


Wichtig – Bitte beachten: Maßgebend ist die offizielle Mitteilung des Ministeriums an die Schulen.